Veröffentlicht am 22. September 2022 in Services.

Gemeinsam Energiesparen!

Jetzt mitmachen!

Energiesparen kann so einfach sein! Noch nie war Energiesparen so wichtig wie heutzutage. Es gibt viele Kleinigkeiten, mit denen du Strom, Wärme und Wasser sparen kannst. Mit diesen Tipps kannst du viel Geld und Energie sparen und außerdem die Umwelt schonen:

Heizen

1. Moderne Heizung

Um die Energiewende voranzubringen und Heizkosten zu sparen, solltest du auf eine moderne, effiziente Heizungsanlage setzen ­– gerne in Verbindung mit regenerativen Energiesystemen wie Solarthermie, Wärmepumpe oder Photovoltaik. Denn neben der Senkung des Brennstoffverbrauchs, verbrauchen neue Heizungen auch weniger Strom. Win-Win!

Außerdem
  • Wartung der Heizungsanlage: Energieverbrauch und mögliche Optimierungspotenziale erkennen
  • Hydraulischer Abgleich
  • Heizungspumpe tauschen
  • Dämmung der Heizungsrohre
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH

2. Richtig Heizen

Die vorgegebene Raumtemperatur in deinem Wohn- und Schlafbereich hat einen erheblichen Einfluss auf den Wärmebedarf und damit auch auf deine Heizkosten. Dabei müssen wir nicht frieren: nur ein Grad weniger spart bis zu 6 % Energie. Senke die Raumtemperatur nachts oder tagsüber, wenn du nicht Zuhause bist, um einige Grad auf etwa 18°C ab. Bei Abwesenheit von wenigen Tage sollte die Temperatur auf 15°C, bei längerer Abwesenheit noch niedriger eingestellt werden. Nachts kann die Raumtemperatur in Wohn- und Arbeitsräumen um 5°C gesenkt werden.

Empfohlene Richtwerte 
  • Wohn- und Arbeitsräume: 20°C
  • Schlafzimmer: 17°C
  • Küche: 18°C
  • Bad: 22 bis 23°C
  • Keller: 11 bis 15°C
Tipps:
  • Stelle die Heizkörper nicht zu – sie brauchen Luft um sich! Nur so kann der Heizkörper effizient arbeiten und Heizkosten sparen.
  • Regelmäßiges Entlüften bedeutet Heizenergie sparen. Dauer ca. 5 Minuten/Heizkörper
  • Türen zu wenig beheizten Zimmern schließen
  • Fußbodenheizung niemals komplett ausstellen: die Heizung benötigt sehr viel Energie, wenn sie beim Einschalten wieder komplett hochgeheizt wird.

3. Wärmeverluste durch moderne Gebäudedämmung 

Durch eine moderne Gebäudedämmung kannst du die Energieverluste über die Gebäudehülle reduzieren und so Energiekosten sparen. Somit muss der Heizkessel weniger Wärme bereitstellen.

Durch das Abdichten von Fenstern und Türen, sparst du noch einmal zusätzlich Energie und schonst deinen Geldbeutel.

4. Richtig lüften

Heizung kurz ausschalten, Fenster weit öffnen, Innentüren ebenfalls aufmachen – und so einmal ordentlich für fünf bis zehn Minuten durch- und im Idealfall mit geöffneten Türen querlüften. Ineffizient ist es, den ganzen Tag das Fenster gekippt zu lassen. Der Raum kühlt aus und deine Heizung benötigt abends mehr Energie um die gewünschte Raumtemperatur wieder zu erreichen.

5. Smart Home

Durch den Einsatz von automatisch gesteuerten Thermostaten kannst du deinem Heizsystem ein energiesparendes Update verpassen. Dadurch kannst du uhrzeit- und wochentagabhängige Vorgaben der Solltemperatur hinterlegen und den Energieverbrauch deutlich senken.

Blog

Wasser

1. Duschen statt baden

Für ein Vollbad benötigst du etwa dreimal soviel Wasser und Energie wie für eine Dusche. Um das Warmwasser zu erhitzen, benötigt man für ein Vollbad somit einen viel höheren Energieverbrauch. 

2. Energiesparende Armaturen

Bei deiner täglichen Dusche strömen, je nach Dusche, ca. 12 Liter warmes Wasser/Minute durch die Leitung. Moderne Duscharmaturen bündeln das Wasser und sind in der Lage den Durchfluss um mehr als die Hälfte zu senken.

3. Kürzer Duschen

Reduzierst du deine Duschzeit auf höchstens fünf Minuten und senkst die Wassertemperatur etwas, sparst du nicht nur Warmwasser, sondern auch Energie.

4. Auch mal kaltes Wasser nutzen

Seife entfernt Schmutz auch ohne Warmwasser. Zum Händewaschen kannst du daher ohne Bedenken auch kaltes Wasser benutzen.

Hilfreiche Links

Das könnte dich auch interessieren.

11
Mai
Technik

Wenn die Maschine von Haus aus dazulernt

KI ist bereits Bestandteil der Heiz- und Gebäudetechnik
Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Bestandteil der Heiz- und Gebäudetechnik. Das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern im Begriff, eine gewöhnliche Realität zu werden wie es „Smart Home“ bereits seit ein paar Jahren geworden ist.
Lesen
19
Apr
Technik

Überblick im Wärme-Dickicht

Unsere Einschätzung der Erneuerbare-Energien-Systeme
In den vergangenen Wochen gab es hitzige Debatten in der Politik und auch in der Öffentlichkeit über die sogenannte 65-Prozent-Regelung. Die Bundesregierung hat zum Ziel, dass ab 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die einen Anteil von 65 % Erneuerbare Energien aufweisen. Festgeschrieben wird das im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Fakt ist, dass die Vorgabe kommt, auch wenn es bestimmte Ausnahmen geben wird.
Lesen