Veröffentlicht am 21. November 2022 in Technik.

Smart Home – einfach smart heizen

Mehr Komfort bei 25 % weniger Energie

„Smart Home“ ist in aller Munde. Technisch gesehen gibt es keine Grenzen, Anlagen und Geräte im Haus intelligent zu steuern. Manche Entwicklung ist sinnvoll, andere ggf. nicht. Zum Beispiel, ob Du unbedingt von Mallorca aus kurz vor Rückflug per Handy Deinen Kamin auf punkt Ankunftszeit entflammst oder den Toaster warmlaufen lässt.

Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH

Anbeginn alltäglicher Heizungstechnik

„SmartHome“ ist in der alltäglichen Heizungstechnik aber bereits sinnvoll. Wissenschaftler der Schweizer Material- und Forschungsanstalt Empa sind davon überzeugt. In einem Experiment fütterten sie eine neue, selbstlernende Heizungssteuerung mit Daten aus dem vergangenen Jahr und mit der aktuellen Wettervorhersage. Daraufhin konnte die „smarte“ Steuerung das Verhalten des Gebäudes einschätzen und vorausschauend handeln. Ergebnis: mehr Komfort, weniger Energiekosten.

Wie aus einem Tagebuch

Ein Ausschnitt wie aus einem Projekt-Tagebuch: Die Woche vom 20. bis 26. Juni 2019 begann mit zwei sonnigen, aber noch relativ kühlen Tagen, dann kam ein bewölkter Tag. Zum Schluss brannte die Sonne über Dübendorf und jagte die Außentemperatur bis knapp an die 40-Grad-Grenze. In den beiden Test-Schlafzimmern sollte die Temperatur tagsüber die Marke von 25 Grad, nachts die Marke von 23 Grad nicht überschreiten. Ein herkömmliches Thermostatventil besorgte die Kühlung in einem Zimmer. Im anderen Zimmer arbeitete die experimentelle Steuerung.

Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH

Überaus deutliches Ergebnis

Das Ergebnis fiel überaus deutlich aus: Die intelligente Heiz- und Kühlsteuerung hielt sich deutlich genauer an die Komfortvorgaben und brauchte hierfür rund 25 Prozent weniger Energie. Dies lag vor allem daran, dass am Vormittag, wenn die Sonne durch die Fenster schien, vorausschauend gekühlt wurde. Das mechanische Thermostat im Zimmer gegenüber reagierte hingegen erst dann, wenn die Temperatur durch die Decke ging. Zu spät, zu hektisch und mit voller Leistung.

Smart geht!

Fabrikhallen, Flughafenterminals oder Bürohochhäuser werden vielfach schon heute mit automatisierten „vorausschauenden“ Heizungen bestückt. Diese arbeiten mit speziell für das Gebäude berechneten, vorprogrammierten Szenarien und sparen den Betreibern eine Menge an Heizenergie ein. Doch für einzelne Wohnungen und Privathäuser ist eine solche Einzelprogrammierung zu teuer. Der Gruppe der Empa-Forscher gelang in jenem Sommer erstmals der Beweis, dass es auch einfacher geht: Die intelligente Heiz- und Kühlsteuerung muss nicht unbedingt programmiert werden, sie kann ebenso gut selbst aus den Daten vergangener Wochen und Monate sparen lernen. Im alltäglichen Gebrauch ist „SmartHome“ in der Heizungstechnik bereits sinnvoll. Wie das in der Praxis schon heute aussehen kann, darüber berichten wir Dir in einem der nächsten Blogs mehr.

Hilfreiche Links

Bildnachweis: Bosch Thermotechnik GmbH

Das könnte dich auch interessieren.

13
Sep
Blog

Badreinigung

Immer eine saubere Sache
Oft vergilben WC-Deckel an bestimmten Stellen/Bereichen mit der Zeit, auch wenn man sie regelmäßig putzt. Das sieht unschön aus und sorgt ggf. auch für peinliche Gefühle, wenn man die Toilette Gästen anbietet. In diesem Blog geben wir Dir nun Tipps dazu, wie Du auch über die Jahre ein schönes Bad schön erhalten kannst.
Lesen
4
Jul
Technik

Wie ist das mit der Umweltwärme?

Infos, die Du zum aktuellen Thema Wärmepumpe brauchst
Mittlerweile wird in mehr als jeder dritten neuen Wohnung eine Wärmepumpe als Heizsystem verbaut. Das Heizsystem hat sich somit binnen weniger Jahre zum Standard im Neubau etabliert und auch im Bestandsbau ziehen immer mehr Wärmepumpen ein, ein technisches Tabu ist das schon länger nicht mehr, allerdings gilt es, die örtlichen Gegebenheiten genau zu prüfen.
Lesen