Veröffentlicht am 31. Mai 2022 in Menschen.

Der Notfall macht keine Termine!

Ersthelferkurs unserer Mitarbeiter

Die meiste Zeit verbringen wir unseren Tag auf der Baustelle – sie ist praktisch unser zweites Zuhause. Wo viel gewerkelt wird, kommt es unvermeidlich auch zu Unfällen. Kleinere Verletzungen können wir selbst schnell verarzten, aber was, wenn es wirklich ernst wird? Was nützt uns die beste Erste-Hilfe-Ausstattung, wenn wir nicht in der Lage sind diese sachgerecht anzuwenden?

Um genau solche Fälle zu vermeiden, haben wir an einem Ersthelferkurs teilgenommen. Denn in jedem Unternehmen ab 2 Mitarbeiter muss sichergestellt sein, dass bei einem Unfall Erste-Hilfe geleistet werden kann. Wir haben alle notwendigen, sachlichen, organisatorischen und personellen Mittel zur Erstversorgung geschaffen, um im Notfall die Rettungskette zu garantieren. Unsere ausgebildeten Ersthelfer können nun Sofortmaßnahmen ergreifen und Verletzte stabilisieren bis der Rettungswagen vor Ort ist.

Das haben wir gelernt

  • Sich richtig schützen
  • Absichern der Unfallstelle
  • Korrektes Absetzen des Notrufs
  • Einleitung des Transports zur ärztlichen Behandlung
  • Wunden und Verletzungen im Rahmen der Erste-Hilfe versorgen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen Wiederbelebung durchführen
  • Atem- und kreislaufbedingte Störungen erkennen
  • Umgang mit Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen, Hitze- und Kälteschäden, Verbrennungen, Verätzungen und Vergiftungen
  • Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

All unsere Mitarbeiter haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und erhielten eine Bescheinigung über die Teilnahme.

Das könnte dich auch interessieren.

11
Mai
Technik

Wenn die Maschine von Haus aus dazulernt

KI ist bereits Bestandteil der Heiz- und Gebäudetechnik
Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Bestandteil der Heiz- und Gebäudetechnik. Das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern im Begriff, eine gewöhnliche Realität zu werden wie es „Smart Home“ bereits seit ein paar Jahren geworden ist.
Lesen
19
Apr
Technik

Überblick im Wärme-Dickicht

Unsere Einschätzung der Erneuerbare-Energien-Systeme
In den vergangenen Wochen gab es hitzige Debatten in der Politik und auch in der Öffentlichkeit über die sogenannte 65-Prozent-Regelung. Die Bundesregierung hat zum Ziel, dass ab 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die einen Anteil von 65 % Erneuerbare Energien aufweisen. Festgeschrieben wird das im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Fakt ist, dass die Vorgabe kommt, auch wenn es bestimmte Ausnahmen geben wird.
Lesen